
C.Plath-Hamburg - unsere Geschichte
Die Geschichte von C.Plath umspannt nahezu zwei Jahrhunderte. Was 1837 als kleiner Laden mit bescheidenem Reparaturservice am Rande des Hamburger Hafens begann, entwickelte sich dank des Pioniergeistes und der Handwerkskunst von Carl Plath schnell zum Inbegriff für nautische Präzisionstechnik und Qualität. Die Firma Hein & Oetting, seit 1992 alleiniger deutscher Hersteller von C.Plath-Magnetkompassen, fühlt sich diesem Erbe bis heute verbunden.
1837 – Der Grundstein wird gelegt
Gründung der Firma in Hamburg durch David Filby. Er handelt mit nautischer Literatur, Seekarten sowie aus England importierten nautischen Instrumenten. Daneben betreibt er einen kleinen Instrumentenreparaturservice.
1862 - Geschäftsübernahme durch Carl Plath
David Filby verkauft sein Geschäft an den gelernten Instrumentenbauer Carl Plath. Dieser konzentriert seine Geschäftsaktivitäten mehr und mehr auf den Bau von Sextanten, Kompassen, Kompassgehäusen und Barometern.
1876 – Erste C.Plath Kompasse auf der Hamburger Gewerbeausstellung
Zu einer Zeit, in der präzise und zuverlässige Kompasse ausschließlich aus englischer Produktion erhältlich waren, präsentiert Carl Plath die ersten von ihm entwickelten Kompasse auf der Hamburger Gewerbeausstellung.
In der Folgezeit konzentriert sich Carl Plath auf die Produktion von Kompassen mit magnetischer Kompensation, einer aus England stammenden neuen Technik, die auch den aufkommenden eisernen Dampfschiffen die Navigation nach Kompass ermöglichte.
1889 – Goldmedaille für Präzision
Carl Plath erhält aufgrund der hervorragenden Präzision seiner nautischen Instrumente die Goldmedaille auf der Hamburgischen Gewerbe- und Industrieausstellung.
1900 – Silbermedaille auf der Weltausstellung
Auf der Weltausstellung in Paris wird Carl Plath als höchste Auszeichnung für nautische Instrumente in der Handelsschifffahrt, die Silbermedaille verliehen.
1913 – C.Plath schreibt Seefahrtsgeschichte
Der Schnelldampfer Imperator der Hamburg-Amerika Linie, bei seinem Stapellauf 1912 das größte Schiff der Welt, wird als weltweit erstes Handelsschiff mit einem Kreiselkompass ausgerüstet – einer Entwicklung der Firma C.Plath.
1929 – Graf Zeppelin fährt mit C.Plath Libellen-Sextant um die Welt
Kapitän Wittemann vertraut bei der Weltreise mit dem Luftschiff Graf Zeppelin,dem erfolgreichsten Luftschiff der Welt und dem einzigen, das jemals die Welt umrundete, auf einen Libellen-Sextanten von C.Plath.
1939 bis 1949 – Explosionsartiges Wachstum, Produktionsverbot und erfolgreicher Neubeginn
Der
hohe Bedarf an Kompassen und anderen Navigationsgeräten während des 2.
Weltkrieges führt zu einer rasanten Expansion des Unternehmens – die
Mitarbeiterzahl stieg zwischen 1933 und 1942 von 34 auf 650 Personen.
Nach Kriegsende ist C.Plath gezwungen, die Produktion von Präzisionsgeräten auf rund zwei Drittel des Niveaus von 1938 zu reduzieren. Um seinen Fortbestand zu sichern, produziert das Unternehmen verschiedenste Ersatzprodukte, von Schreibmaschinen bis zu Uhrwerken. Ab 1949 kann C.Plath die Herstellung nautischer Präzisionsgeräte wieder in vollem Umfang aufnehmen.
1953 – Gründung von Weems & Plath in Washington
Zum
Ausbau des USA-Geschäfts mit C.Plath Sextanten, gründet Johannes Boysen
zusammen mit dem weltbekannten amerikanischen Nautiker P.H.V. Weems das
Unternehmen Weems & Plath Inc.
1958 - Gorch Fock erhält C.Plath-Magnetkompass
1958
war das Baudatum der Gorch Fock – sie erhielt gleich von Beginn an
einen C.Plath-Kompass. Das berühmte deutsche Segelschulschiff Gorch Fock
wird mit einem C.Plath-Magnetkompass ausgestattet.
1962 bis 2001 – Zeit der Namens- und Eigentümerwechsel
Weems
& Plath wird 1962 vom amerikanischen Großkonzern Litton
Industriesübernommen und fusioniert 1997 mit Decca Marine und Sperry
Marine. Im Jahr 2000 wird die Firma in Sperry Marine umbenannt. 2001
wird Sperry Marine vom heutigen Eigentümer, der Northrop Grumman
Corporation, übernommen.
1992 – Hein & Oetting übernimmt Herstellung der C.Plath Kompasse
Die
Hein & Oetting Feinwerktechnik GmbH in Hamburg wird exklusiver
deutscher Lizenznehmer und Hersteller der C.Plath-Kompasse MERKUR und
VENUS.